Wikimedia-Wiki updaten

Das Update eines alten Wikimedia-Wikis auf eine aktuelle Version ist in einer Anleitung von Wikimedia beschrieben. Da sich die einzelnen Schritte nicht immer einfach ergeben, habe ich Sie nach meinen Erfahrungen wie folgt zusammengefasst. Bitte beachten Sie, dass dies keine verbindliche Anleitung ist und folgen Sie im Zweifelfall immer den Angaben der Wikimedia bzw. Ihrer eigenen Einschätzung:

1. Backup


Zuerst sollte ein Backup der Wiki-Datenbank erstellt werden. Auch die Files des alten Wikis müssen gesichert werden.

2. Hochladen der neuen Files


Der Download des aktuellen Mediawiki-Pakets wird oben auf der genannten Wikimedia-Anleitung verlinkt. Der neue Fileordner wird in entpackter Form an der gleichen Stelle und unter dem gleichen Namen auf dem Webserver gespeichert, wo sich der alte File-Ordner befunden hat. Aus dem alten Ordner kopiert man die LocalSettings.php in den neuen Ordner und ersetzt so die dort vorhandene LocalSettings.php. Außerdem kopiert man gegebenenfalls Images, Extensions und Skins vom alten Ordner in den neuen Ordner, sofern sie dort nicht ohnehin vorhanden sind. Dabei sollte man beachten, dass auch Extensions und Skins am Besten in der aktuellsten Form verwendet werden sollten und daher am Besten ebenfalls neu heruntergeladen werden sollten.

3. Anpassen der Local Settings


Ab Version 1.15 werden Skins durch den Aufruf wfLoadSkin( 'Skin_Name' ); geladen, dieser Befehl muss gegebenenfalls anstelle eventuell vorhandener include-Befehle für Skins eingefügt werden. Ebenso müssen gegebenenfalls die include-Befehle von Extensions durch den Aufruf wfLoadExtension( 'Extension_Name' ); ersetzt werden. Damit sollte das Update aus Sicht der Dateien erledigt sein. Allerdings sollte man jetzt noch nicht die Webseite testweise aufrufen.

4. Update der Datenbank


Wenn möglich, sollte man, wie von Wikimedia empfohlen, das Update der Datenbank über einen Kommandozeilenzugriff auf dem Server erledigen. Ist das nicht möglich, kann man die Datenbank auch durch Aufruf des Unterordners URL_der_Wikiseite/mw-config/ mit einem Webserver erledigen, wobei ein Datenbank-Upgrade-Guide erscheint, dem man folgen kann.
Während des Datenbank Updates kann es zu Problemen bei der Konvertierung kommen, die sich im Web-Upgrade durch einen weißen Bildschirm bemerkbar macht, der auch nach einer Minute nicht von alleine verschwindet. Dem Fehler kommt man auf die Spur, wenn man im Browser eine Seite zurück navigiert und den hängenden Prozeßschritt noch einmal ausführt, wobei man zuvor die Zeile $wgShowSQLErrors = 1; in der LocalSettings.php ergänzt. Nun sollte der Prozess zwar weiterhin scheitern, jedoch eine Fehlermeldung liefern, nach der man googlen kann.

Sollte Fehler in Zusammenhang mit der "l10n_cache"-Tabelle stehen, hat es geholfen, die Installation erneut durchzuführen, wobei man alle Spracheinstellungen in den Auswahlen auf "englisch" setzt. Gegebenenfalls kann es dazu nötig sein, zuvor die vorhandenen Wiki-Datenbanktabellen zu löschen und durch das Update zu ersetzen

Der Nachteil der oben genannten Methode ist jedoch, dass danach alle Artikeltitel (jedoch nicht die Artikeltexte selbst) mit Umlauten fehlerhaft geschrieben waren, was bei diesen auch zu entsprechend fehlerhaften URLs führt. Diese müssen gegebenenfalls in Handarbeit repariert werden, indem man die Artikel wieder zu dem richtigen Namen verschiebt.

Die Installation kann zudem noch weitere Fehler haben, die dann in der, bei der erneuten Installation erscheinenden Textbox sichtbar sind. Je nach Collation der alten Datenbank kann eventuell der Fehler "Specified key was too long; max key length is 1000 bytes" in Zusammenhang mit einer Tabelle erscheinen. Dies lässt sich beheben, wenn man die Länge des angemahnten keys von "355" auf "165" (~1000/6 - oder wenn das nicht hilft, noch kleiner) setzt. Zudem habe ich einen Hinweis gefunden, nachdem man stattdessen auch den Befehl SET @@global.innodb_large_prefix = 1; in der Datenbank verwenden könnte.

5. Testen und Aufräumen


Wenn der Datenbank-Update erfolgreich gelaufen ist, kann man die eigentliche Wiki-Seite aufrufen - diese sollte nun korrekt funktionieren. Eventuell sind noch einige Aufräumarbeiten im Wiki nötig. Zudem sollte man spätestens jetzt den alten Wiki-Ordner sichern und danach von Webserver entfernen.





Kommentar auf dieser Webseite schreiben
Name
Captcha: Die ersten drei Buchstaben des obigen Eingabefelds ("Name")
Optional: Webseite