Probable - CMS: Beschreibung
Mit dem Contentmanagementsystem
probable habe ich ein grundlegendes Framework für die Entwicklung von Internetseiten entwickelt, das die wesentlichen Funktionen der Webseitenerstellung und Webseitenverwaltung beinhaltet. Dieses System steht nicht nur für von mir entwickelte Webseiten zur Verfügung, sondern kann bei Bedarf auch von Dritten für die Webseitenentwicklung verwendet werden.
Beschreibung
probable ist ein Contentmanagementsystem (CMS) zur Verwaltung von Webprojekten und dient dazu, Webseiten und ihre Bestandteile zu verwalten und zu einem konsistenten Webprojekt zusammenzufügen. Es bietet damit ein Framework für die Webseitengestaltung, bei dem der Benutzer die Inhalte, Funktionalität und das Design nach seinen Wünschen gestalten kann. Auch, wenn es prinzipiell möglich ist, lediglich Textinhalte zu verwalten, ist
probable eigentlich ein "CMS für Web-Developer und Programmierer".
Dabei ist
probable ein modulares System, welches auf einem äußerst kleinen Systemkern aufbaut. Dieser Kern verwaltet die eingebundenen Webprojekte, Programmbestandteile und Seitenelemente. Als Bestandteile können sowohl bereits vorhandene Bausteine eingebunden werden oder neue Elemente erstellt werden.
Durch seinen schlanken Kern ist es jedem Webprogrammierer in kurzer Zeit möglich, diesen zu überprüfen und gegebenenfalls an seine eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Im Lieferumfang enthalten ist eine Administrationsoberfläche, die die Verwaltung der vorhandenen Webprojekte ermöglicht. Da es sich bei dieser Oberfläche ebenfalls um ein
probable-Webprojekt handelt, kann auch die Oberfläche jederzeit bei Bedarf überprüft, umprogrammiert oder gänzlich ausgetauscht werden.
Funktionsumfang und Features
probable bietet zahlreiche Funktionen, die ständig getestet und optimiert werden:
- Kontrolle: Der zentrale Programmkern ermöglicht es, alle Prozesse der einzelnen Webseiten zentral zu kontrollieren. Dies vereinfacht die Zugriffssteuerung und reduziert die Zahl möglicher Fehlerquellen.
- Individuelle Gestaltung: Das CMS verwaltet lediglich die Elemente des Webprojekts und erstellt aus diesen eine fertige Webseite. Dies ermöglicht eine komplett freie und flexible Gestaltung, da der Nutzer die einzelnen Bausteine nach Belieben gestalten kann.
- Verlässlichkeit: Der Programmkern und die benötigten Basisfunktionen wurden schlank gehalten und umfassen möglichst wenig Sourcecode. Dadurch erhalten Entwickler die Möglichkeit, diesen zu prüfen und gegebenenfalls nach eigenen Bedürfnissen anzupassen. Alle vorhandenen Funktionen wurden zudem im Praxiseinsatz getestet und optimiert und werden auch in Zukunft weiter entwickelt.
- Effizienz: Darüberhinaus sorgt die reduzierte Codebasis für eine schnelle Ausführungszeit der erstellten Webseiten.
- Übersichtlichkeit: Der Systemkern wird zusammen mit einem eigenständigen Administrationsmodul ausgeliefert, mit dem sich die einzelnen Elemente einer Website übersichtlich anlegen, anzeigen und in das Webprojekt einbinden lassen.
- Integrität: Beim Zugriff auf Datenbanken lassen sich globale Regeln anlegen, um bestimmte Datenbankbereiche zu überwachen und flexibel auf Änderungen in den überwachten Bereichen zu reagieren. So lässt sich auch projektübergreifend die Integrität von Daten sicher stellen.
- Sicherheit: Im Programm enthalten ist eine Rechteverwaltung, die den Zugriff auf Webprojekte, einzelne Webseiten oder Seitenelemente nach Nutzern und Nutzergruppen regelt.
- Information: Im Programm enthalten sind Logging-Funktionen, mit denen sich Nutzergriffe, Datenbankzugriffe und eventuell auftretende Fehler überwachen lassen.
- Modularisierung: Seitenelemente und Inhalte werden zentral definiert und können anschließend an beliebiger Stelle integriert und wiederverwendet werden. Zudem können vorhandene Seitenelemente aus anderen Projekten eingebunden werden. Dadurch verringert sich der Pflege und der Entwicklungsaufwand von Funktionen und Features.
- Zeitersparnis: Die wichtigsten allgemeinen Rahmenaufgaben wie Nutzerverwaltung, Logging, Zugriffsrechte und Backend, die bei der Erstellung einer Webseite anfallen, sind bereits im Vorfeld vorhanden und getestet und können sofort genutzt werden. Durch die Möglichkeit der Modularisierung lassen sich zudem bequem weitere bereits vorhandene Funktionalitäten einbinden. Dies spart eine große Menge Zeit bei der Entwicklung und führt zudem zu einer besseren Übersicht bei der Projekterstellung.
Einsatzbereich
probable bietet eine Lösung zwischen den großen Projektmanagementsystemen, die zumeist einen unüberschaubaren Funktionsumfang und extrem hohe Einarbeitungszeiten haben und der Vielzahl kleinerer Contentmanagementsysteme, die eher nur eingeschränkte Projektfähigkeiten besitzen.
Insgesamt ist probable darauf angelegt, schnelle Ergebnisse beim Anlegen einer Webseite zu erzielen und zugleich eine nachhaltige Verwaltungsgrundlage auch für größere Webprojekte zu sein.